Mo, 15.02.2021 : Schneegriesel ∿ -2 °C
Rehe im Schnee
Im Hasselbusch streifen 3 Rehe durch den verschneiten Nadelwald. Nach heftigen und langandauernden Schneefällen und starken Winden in den letzen Tagen bedeckt eine knapp 20 cm dicke Schneedecke die Landschaft. Am Nachmittag geht der Schneefall in Regen über.
Hermannsburg
Sa, 30.01.2021 – 14:15 Uhr : wolkenlos ∿ 1 °C
Dompfaff
Einige Dompfaffe in einem Holunderbusch einer eingezäunten Aufforstung mit Mischwald. Seit gestern fielen 16 cm Neuschnee, soviel wie seit 10 Jahren nicht mehr.
Sonnenberg bei Müden (Örtze)
So, 17.01.2021 : bedeckt ∿ -1 °C
Silberreiher
Zwei Silberreiher an der Örtze. Winterliches Wetter mit leichtem Frost.
Bei Hassel
Mo, 11.01.2021 : bedeckt ∿ -2 °C
Silberreiher
Bei winterlich feuchter Witterung jagd ein Silberreiher an einem Wiesengraben.
Küchenmoor östlich Hermannsburg
Mit dem Namen Dieter Schipper verbinden Viele im Landkreis Celle einen Naturschützer, der sich über Jahrzehnte mit Kopf, Herz und Hand für die Natur eingebracht hat.
Dieter Schipper verstarb am 17.02.2021 kurz nach dem Verlust seiner Ehefrau Doris. „Für ihn war eine Lebensweise der Natur ein Überleben zu ermöglichen, nicht nur zur Erbauung einer Minderheit, sondern vielmehr für die heutigen überwiegend streßgeplagten Menschen, aber darüber hinaus auch für die nachfolgenden Generationen, die ein Anrecht haben, in einer hoch technisierten Welt auch noch unversehrte Natur und Landschutz zu genießen“ (Beitrag von D. Schipper in Erich Eickenrodt, Pflanzen und Tiere im Landkreis Celle, 1984).
Dieter Schipper war seit Jahrzehnten in den Vorständen des NABU Kreisverbandes, damals noch Deutscher Bund für Vogelschutz (DBV), und im Landesverband tätig. Seit 1987 übernahm er den Vorsitz im Kreisverband Celle und trug maßgeblich dazu bei, dass sich in einzelnen Gemeinden des Landkreises örtliche Gruppen organisierten. Dabei wuchs der NABU sowohl in der Mitgliederzahl als im Rahmen seiner vielfältigen Aktivitäten zu einer respektablen Größe.
Neben Exkursionen in die nahe und ferne Natur legte er auch Hand an, beim Kopfweidenscheiteln oder Pflanzen von Hecken. Sein Einsatz führte zur Würdigung als Träger des Niedersächsischen Verdienstkreuzes, verliehen am 10. November 1998 durch den damaligen Oberstadtdirektor. Im Jahr 2003 gab Dieter Schipper seine Vereinsaktivitäten auf, blieb aber weiterhin dem Naturschutz verbunden.
Mit ihm verlieren wir Jemanden, der bei allem Wirken für die Natur auch den Menschen im Auge behielt und in Diskussionen für ein Mehr an Natur warb.
Volksbegehren endet mit großem Erfolg!
Die Geschäftsstelle des Kreisverbandes ist ab dem 1. Juli wieder geöffnet. Wir bitten um Beachtung der coronabedingten Abstands- und Hygieneregeln (nur Einzelpersohnen mit Atemschutzmasken)
Wer in diesem Winter ein leises „srieh” aus den Baumwipfeln hört, wird beim Blick nach oben einen, selbst für den geschulten Vogelliebhaber seltenen Anblick haben. Der trillernde Ruf stammt vom Seidenschwanz, einem exotisch anmutenden Singvogel, der im Moment aus seinen Brutgebieten der sumpfigen Nadelwälder Lapplands und aus den lichten Nadel- und Birkenwäldern der russischen Taiga zu uns kommt.
Störche sind seit 2009 wieder regelmäßig Gäste auf dem Grundstück der Familie Spohr/Hoek in Oldau. Der Schornstein, auf dem das Nest gebaut wurde, entstand aus der ehemaligen
Bäckerei Stahl in den 60er-Jahren. Herr Spohr sr. sorgte nach Schließung der Bäckerei dafür, dass dort ein Storchennest errichtet wurde.
Den vollständigen Bericht finden Sie im Rundbrief 2021 ab Seite 25 als PDF
Auf der Kreisvertreterversammlung am 29. März 2019 ist ein neuer Vorstand des Kreisverbandes Celle gewählt worden.
Das Foto zeigt den bisherigen und den neuen Vorstand.
Neu gewählter Vorstand:
Vorsitzender: Dr. Rainer Brüsewitz (3. v. l.)
1. stellvertr. Vorsitzender: Ulrich Pittius (6. v. l.)
2. stellvertr. Vorsitzender: Gerhard Seider (4. v. l.)
Schatzmeisterin: Ingrid Schott-Ewert (2. v. r.)
Schriftführer: Matthias Frank (1. v. l.)
Im NABU Kreisverband Celle werden seit ca. 20 Jahren - Korken für den Kranichschutz - gesammelt. Die Korken werden zu Dämmstoff verarbeitet. Der Erlös wird vom NABU Hamburg für den Erhalt der Kranichbrutplätze an der mittleren Elbe und für den Kranichschutz in der spanischen Extremadura eingesetzt.
Storchenbestand bleibt weiter stabil. 23 Nester waren besetzt, 35 Junge wurden flügge.
Dank Paaranstieg und vieler Mäuse: Rekordergebnis beim Storchennachwuchs: 22 Nester waren besetzt, 39 Junge wurden flügge
Berichte der Vorjahre: 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010
Zum Thema Weißstörche in den Kreisen Celle und Gifhorn.
Der NABU bekennt sich zu einer naturverträglichen Energiewende. Der Ausbau der Windenergieanlagen darf aber nur geringe negative Auswirkungen auf die biologische Vielfalt haben.
Windkraftnutzung darf nicht um jeden Preis und nicht an jedem Ort zugelassen bzw. gefördert werden.
Im Rahmen der Überarbeitung und Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 2015 hat der Landkreis Celle im Oktober 2014 Potenzialflächen für den weiteren Ausbau von Windenergieanlagen (WEA) ausgewiesen. Um Konflikte mit Natur- und Landschaftsschutz zu vermeiden, wird den nun anstehenden Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) besondere Bedeutung zugemessen.
Der NABU Kreisverband hat deshalb das „Positionspapier zur Windenergie im Landkreis Celle“ auf der Kreisvertreterversammlung im März einstimmig verabschiedet. Es soll bei den Planungen im Landkreis und bei den Kommunen Hilfestellung leisten. ...mehr
Dabei hat er auch Schmetterlingsarten festgestellt, die in Niedersachsen vom Aussterben bedroht sind.
Mehr dazu in seinem Untersuchungsbericht als PDF-Datei
Viel wichtiger ist uns natürlich der erfolgreiche Verlauf der bundesweiten Aktion „Handys für die Havel“, ein herausragendes Projekt zur Renaturierung der Unteren Havel. Einzelheiten zum Handyrecycling und Havelprojekt: www.nabu.de
Übrigens: Seit Beginn der Handysammelaktion 2006 haben wir im Celler Land ca. 13.000 Handys gesammelt!
Im Jahr 2011 hat die Aktion „Alte Handys für die Havel“ im Celler Land neue Dimensionen erreicht. Kistenweise werden Handys von uns an unseren Recyclingpartner E-Plus/dr. handy geschickt. ...mehr
NABU Kreisverband Celle • Schuhstraße 40 • Telefon 0 51 41 / 66 68 NABU | NABU Niedersachsen | Naturbeobachtungen | Datenschutz | Impressum