Di, 10.05.2022 – 18:30 Uhr : bewölkt ∿ 24 °C
Mauersegler
Ein Trupp Mauersegler jagd kreischend durch die Lüfte. Erstbeobachtung für dieses Jahr.
Hermannsburg
Mo, 09.05.2022 – 18:30 Uhr : wolkenlos ∿ 20 °C
drei blaue Holzbienen
Drei blaue Holzbienen suchen an einer Ziegelfassade. Ab und zu verschwindet eine in einem etwa 14mm Bohrloch im Ziegel und kommt wieder heraus.
Ahnsbeck
Mi, 30.03.2022 – 18:05 Uhr : bedeckt ∿ 8 °C
Silberreiher
An einer Blänke auf einer Wiese an der Wietze steht ein Silberreiher. Als er nach einigen Minuten auffliegt gesellt sich ein Greifvogel dazu. Außerdem höre ich den Gesang einer Heidelerche.
Nordwestlich von Müden (Örtze)
Mo, 21.03.2022 – 11:00 Uhr : wolkenlos ∿ 12 °C
Zwei Admirale
Bei stahlendem Wetter habe ich zwei Admirale im Garten beobachtet!
Unterlüß
Sa, 30.10.2021 : bewölkt ∿ 14 °C
Kornweihe
Eine Kornweihe fliegt über die Feldmark.
Nordwestlich von Müden (Örtze)
Treffer 1 bis 7 von 92
Der NABU wird in diesen Tagen wieder mit zahlreichen Anfragen von Vogelfreunden konfrontiert, die angeblich „verlassene“ Jungvögel gefunden haben. Viele gut meinende Zeitgenossen „sammeln die Jungvögel sogar ein“ oder stehen gar mit der jungen Amsel oder Blaumeise beim NABU vor der Tür. Offenbar hat es sich immer noch nicht herumgesprochen, dass die meisten Jungvögel nur scheinbar verlassen sind.
Spricht man hierzulande von einem ‚Spatz‘, unterscheidet man in der Regel nicht zwischen dem Haus- und dem Feldsperling. Der Name ‚Sperling‘ ist vermutlich aus dem althochdeutschen Wort ‚sparo‘ abgeleitet, was soviel wie ‚zappeln‘ bedeutet. Für den kleinen, unablässig hüpfenden Vogel, der vielen Menschen vor allem als ‚Spatz‘ bekannt ist, ist dieser Name wohl eine treffende Bezeichnung.
Überdosieren von Putzmitteln belastet Umwelt und Geldbeutel. Die sonnige Jahreszeit beginnt für viele Menschen mit dem obligatorischen Frühjahrsputz. Da greifen selbst Haushaltsmuffel zu Scheuerlappen und Wischtuch, um das traute Heim vom Winterdreck und Staub zu befreien. Dabei werden unsere Kläranlagen und Gewässer durch große Mengen von Reinigungsmitteln belastet. Damit das Großreinemachen nicht zur Belastung für die Umwelt wird, gibt der NABU ein paar Tipps.
Bei der Vogelfütterung sollte peinlichst auf Sauberkeit geachtet werden, denn durch Verunreinigung des Futters mit Vogelkot kann es schnell zur Übertragung von Krankheiten kommen. Bauen Sie sich mit Ihren Kindern einen Futterspender der neuen Generation. Konstruktionsbedingt können die Vögel das Futter erreichen, ohne es zu verunreinigen.
Mit dem Jahreswechsel kommt auch die Zeit der guten Vorsätze. Der Naturschutzbund NABU schlägt daher vor, sich zukünftig wieder stärker für die Natur zu engagieren. Spaß und Zufriedenheit sind dabei ebenso wichtig, wie die konkrete Hilfe für Tiere und Pflanzen vor Ort.
Für viele Tiere ist der Herbst die Jahreszeit, in der sie sich ein geeignetes Quartier für ihre Winterruhe suchen. Was wenige wissen: Auch einige heimische Schmetterlingsarten, wie das Tagpfauenauge und der Kleine Fuchs gehören zu den Tieren, die hierzulande überwintern. Baumhöhlen sind ideale Winterbehausungen, da sie jedoch selten geworden sind, suchen die Falter auch Unterschlupf in Gebäuden.
Bei sinkenden Temperaturen fragen sich wieder viele Mitmenschen beim Anblick eines Igels, ob das niedliche Stacheltier wohl heil über den Winter kommen wird. Für gesunde Igel gehören die Vorbereitungen zum Winterschlaf zur Routine. Die Tiere haben sich den Sommer über ausreichende Fettreserven zugelegt, von denen sie über Monate hinweg zehren können.
NABU Kreisverband Celle • Schuhstraße 40NABU | NABU Niedersachsen | Naturbeobachtungen | Datenschutz | Impressum