Mo, 11.01.2021
Silberreiher
Bei winterlich feuchter Witterung sitzt ein Silberreiher an einem Wiesengraben.
Küchenmoor östlich Hermannsburg
Mo, 04.01.2021 – 12:00 Uhr
Singschwäne und Gänse
Geschätzt 120 Singschwäne und 150 (Grau?-)Gänse auf einem Acker.
Ostwärts Beedenbostel
Fr, 01.01.2021 – 09:15 Uhr
Kraniche
In Eversen, in der Nähe der Kläranlage rasteten zwei Kraniche auf einer Wiese an der Örtze und riefen lauf.
Eversen
Mi, 18.11.2020
Eisvogel
Lautlos fliegt ein Eisvogel über den Weesener Bach.
Bei Hermannsburg
So, 20.09.2020
Ringelnatter und Kreuzotter
Bei Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen liegen eine Ringelnatter und eine Kreuzotter am Wegrand eines Heide- und Moorgebietes.
Bei Müden (Örtze)
Treffer 15 bis 21 von 97
Auch Falterbiotope sind dem Wandel ausgesetzt. Um die Schmetterlingsfauna zu fördern, zu verbessern und zu erhalten kann eine Neu- und Umgestaltung des Gartens ein wichtiger Bestandteil sein.
Sommer, Sonne, Picknick - draußen essen schmeckt einfach besser. Doch der Genuss von Obstkuchen, Saft und Eis unter freiem Himmel kann schnell unangenehm werden, wenn die süßen Speisen erste Wespen anlocken.
Ausruhen im Schatten, Abkühlung, viel trinken – die Strategien in der Tierwelt bei hochsommerlicher Hitze sind den menschlichen zum Teil recht ähnlich.
Um Insekten und Vögeln zu helfen, braucht man nicht unbedingt einen Garten. Auch auf Balkon und Fensterbrett kann jeder etwas für die Tiere in der Stadt tun. In Deutschland gibt es viele Millionen Balkone und Terrassen. Da kommt viel Fläche zusammen, die wertvoll für Wildbienen, Schmetterlinge, Meisen und Spatzen sein kann.
Wenn es im Sommer dämmrig wird, kann man sie lautlos durch die Luft schießen sehen: Fledermäuse auf der Jagd nach Insekten. 25 Fledermausarten sind in Deutschland heimisch, doch die Schönen der Nacht sind bedroht, weil sie unter Wohnungs- und Nahrungsnot leiden. Die intensive Landwirtschaft, Gebäudesanierungen und der Insektenschwund machen ihnen das Leben schwer.
Es dauert nicht mehrlange - Anfang Mai kehren die Mauersegler aus ihren Winterquartieren in Afrika zurück. Mit schrillen Rufen und rasanten Flugmanöver werden sie dann wieder die Häuserschluchten beleben. Der Mauersegler gilt neben den Schwalben für viele Menschen als der Sommerbote schlechthin.
Der Boden lebt! So mancher Gartenfreund hat dies schon als unangenehm empfunden: Innerhalb weniger Stunden türmen sich plötzlich Erdhaufen auf dem wohlgepflegten Rasen. Verursacher ist der Maulwurf.
NABU Kreisverband Celle • Schuhstraße 40 • Telefon 0 51 41 / 66 68 NABU | NABU Niedersachsen | Naturbeobachtungen | Datenschutz | Impressum