Mo, 11.01.2021
Silberreiher
Bei winterlich feuchter Witterung sitzt ein Silberreiher an einem Wiesengraben.
Küchenmoor östlich Hermannsburg
Mo, 04.01.2021 – 12:00 Uhr
Singschwäne und Gänse
Geschätzt 120 Singschwäne und 150 (Grau?-)Gänse auf einem Acker.
Ostwärts Beedenbostel
Fr, 01.01.2021 – 09:15 Uhr
Kraniche
In Eversen, in der Nähe der Kläranlage rasteten zwei Kraniche auf einer Wiese an der Örtze und riefen lauf.
Eversen
Mi, 18.11.2020
Eisvogel
Lautlos fliegt ein Eisvogel über den Weesener Bach.
Bei Hermannsburg
So, 20.09.2020
Ringelnatter und Kreuzotter
Bei Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen liegen eine Ringelnatter und eine Kreuzotter am Wegrand eines Heide- und Moorgebietes.
Bei Müden (Örtze)
Treffer 22 bis 28 von 97
Die Störanfälligkeit der Natur ist im ausklingenden Winter geringer als in den sensiblen Frühjahrsmonaten, deshalb sollten Säuberungsaktionen jetzt vorgenommen werden.
Die Feldlerche steht als Jahresvogel auch stellvertretend für andere Feldvögel wie Kiebitz und Rebhuhn, denen es zum Teil sogar noch schlechter geht.
Dass Nistkästen als Brutorte für zahlreiche Vogelarten eine wertvolle Hilfe sind, ist bereits vielen Vogelfreunden bekannt, und so hängen bereits viele unterschiedliche Nistkästen in Gärten, Kleingärten, Parks und Wäldern.
Jedes Jahr das gleiche Spiel: Der Sommer vergeht im Fluge und im Garten ist noch einiges zu erledigen. Die Herbstzeit eignet sich hervorragend, um Versäumtes nachzuholen und den Garten für die kommende Saison vorzubereiten.
Wer in seinen Garten Tiere locken und beobachten möchte, sollte auf jeden Fall auf heimische Sträucher zurückgreifen. Sie sind für viele Tiere eine wichtige Nahrungsquelle.
„Ich habe heute an unseren Geranien einen Kolibri gesichtet. Er flatterte mit blitzschnellem Flügelschlag vor einer Blüte, saugte im Flugstillstand und zisch – war er wieder weg.
Alles Unkraut? Von wegen! Wildpflanzen wie Giersch, Brennnessel oder Löwenzahn sind Wildpflanzen, die es in sich haben. Viele Wildkräuter haben eine heilende Wirkung bei allerlei Krankheiten
NABU Kreisverband Celle • Schuhstraße 40 • Telefon 0 51 41 / 66 68 NABU | NABU Niedersachsen | Naturbeobachtungen | Datenschutz | Impressum