Di, 28.06.2022 – 19:45 Uhr : heiter ∿ 20 °C
Mauersegler
Unsere 9 Brutkästen für Mauersegler sind alle belegt! Es wird gebrütet!! Wir sind stolz
Im eigenen Grundstück, Leipzig
Fr, 17.06.2022 – 21:45 Uhr : wolkenlos ∿ 18 °C
Taubenschwänzchen
2 Taubenschwänzchen
in unserem Garten
Di, 10.05.2022 – 18:30 Uhr : bewölkt ∿ 24 °C
Mauersegler
Ein Trupp Mauersegler jagd kreischend durch die Lüfte. Erstbeobachtung für dieses Jahr.
Hermannsburg
Mo, 09.05.2022 – 18:30 Uhr : wolkenlos ∿ 20 °C
drei blaue Holzbienen
Drei blaue Holzbienen suchen an einer Ziegelfassade. Ab und zu verschwindet eine in einem etwa 14mm Bohrloch im Ziegel und kommt wieder heraus.
Ahnsbeck
Mi, 30.03.2022 – 18:05 Uhr : bedeckt ∿ 8 °C
Silberreiher
An einer Blänke auf einer Wiese an der Wietze steht ein Silberreiher. Als er nach einigen Minuten auffliegt gesellt sich ein Greifvogel dazu. Außerdem höre ich den Gesang einer Heidelerche.
Nordwestlich von Müden (Örtze)
Im vergangenen Sommer haben kleine, unscheinbar weiße Gespinstmotten ihre Eier – je nach Art – auf verschiedenen Wirtspflanzen abgelegt. Daraus entstanden „Miniraupen“, die sich nach kurzem Fraß für den Winter verpuppt hatten und die nun als „richtige“ Raupen einen enormen Appetit an den Tag legen.
Bei Massenvermehrungen von Gespinstmotten, die oft klimabedingt sind, können die entsprechenden Bäume oder Sträucher komplett eingesponnen und völlig kahl gefressen werden.
Den Pflanzen macht der Kahlfraß recht wenig. Sie haben sich auf Massenvermehrungen von Schädigern, wie sie in der Natur immer wieder vorkommen, im Laufe der Evolution gut eingerichtet. Ende Juni treiben die Bäume und Büsche noch einmal den sogenannten „Johannistrieb“ aus. Damit wird die notwendige Blattmasse wieder hergestellt und die Pflanzen können Knospen für das nächste Jahr anlegen.
Die Naturschützer können dem Massenbefall auch etwas Positives abgewinnen: Gerade Singvögel verzehren die Raupen gerne, auch wenn sie nicht gegen die Mengen ankommen. Aber die eiweißreichen Raupen sind die beste „Babynahrung“ für die Jungvögel.
NABU Kreisverband Celle • Schuhstraße 40NABU | NABU Niedersachsen | Naturbeobachtungen | Datenschutz | Impressum