Mo, 15.02.2021 : Schneegriesel ∿ -2 °C
Rehe im Schnee
Im Hasselbusch streifen 3 Rehe durch den verschneiten Nadelwald. Nach heftigen und langandauernden Schneefällen und starken Winden in den letzen Tagen bedeckt eine knapp 20 cm dicke Schneedecke die Landschaft. Am Nachmittag geht der Schneefall in Regen über.
Hermannsburg
Sa, 30.01.2021 – 14:15 Uhr : wolkenlos ∿ 1 °C
Dompfaff
Einige Dompfaffe in einem Holunderbusch einer eingezäunten Aufforstung mit Mischwald. Seit gestern fielen 16 cm Neuschnee, soviel wie seit 10 Jahren nicht mehr.
Sonnenberg bei Müden (Örtze)
So, 17.01.2021 : bedeckt ∿ -1 °C
Silberreiher
Zwei Silberreiher an der Örtze. Winterliches Wetter mit leichtem Frost.
Bei Hassel
Mo, 11.01.2021 : bedeckt ∿ -2 °C
Silberreiher
Bei winterlich feuchter Witterung jagd ein Silberreiher an einem Wiesengraben.
Küchenmoor östlich Hermannsburg
Das Gefieder des etwa starengroßen Vogels ist rötlichbraun, Kehle und Schwanz sind schwarz. Er hat eine deutlich sichtbare Federhaube, einen Augenstrich und eine gelbe Schwanzspitze. Die schwarzen Flügeln haben rote, gelbe und weiße Abzeichen.
Beinahe jeden Winter tauchen einzelne Tiere oder kleine Trupps dieser farbenfrohen Vögel bei uns auf. Doch eine „Invasion” ist selten. Dennoch kennt man solche Masseneinflüge bestimmter Vogelarten schon seit dem Mittelalter. Sie entsprechen nicht den alljährlich auftretenden Wanderungen unserer bekannten Zugvögel. Die Gründe für die unregelmäßigen Migrationen sind bislang nur teilweise geklärt. Hauptauslöser scheinen hohe Bestandsdichten oder akute Verknappung lebenswichtiger Ressourcen, wie Nahrung im Brutgebiet zu sein. Seidenschwänze sind das Paradebeispiel für sogenannte Invasionsvögel. Ihre Massenwanderung hängt vermutlich mit einem Mangel an Beeren, wie denen der Ebereschen in ihrem Brutgebiet zusammen, die sie als Beerenfresser reichlich benötigen.
So findet man die auffälligen Vögel bei uns besonders dort, wo beerentragende Sträucher wachsen, wie zum Beispiel in Gärten, Parkanlagen und Friedhöfen. Man sieht daran, wie wichtig es ist, dass Gartenbesitzer darauf achten, solche Sträucher anzupflanzen. Sowohl die Gäste aus dem fernen Norden und Osten, als auch unsere heimischen Vögel laben sich im Winter an den Früchten der Mehlbeere, des Ligusters, des Feuerdorns, der Eberesche und anderer Sträucher.
Invasionen gibt es bei vielen Vogelarten. Am bekanntesten sind Bergfinken und Tannenhäher. In Jahren mit vielen Bucheckern finden sich Millionen Vögel in Wäldern und abends an Schlafplätzen ein. Es müssen zum Teil sogar Straßen gesperrt werden, wenn sich ein „Vogelteppich” darüber hinweg bewegt. Ein solcher Einflug fand im Winter 2003/04 in Baden-Württemberg statt. Spitzenwerte wurden im Januar 2004 in einem Wald am Bodensee mit bis zu 13 Millionen Vögeln gezählt.
NABU Kreisverband Celle • Schuhstraße 40 • Telefon 0 51 41 / 66 68 NABU | NABU Niedersachsen | Naturbeobachtungen | Datenschutz | Impressum