Header NABU Celle

Naturbeobachtungen

Di, 21.02.2023 – 09:30 Uhr : Regenschauer ∿ 8 °C

Viele Silberreiher

Auf einer Wiese an der Örtze stehen 11 Silberreiher.

Baven

Jürgen Eggers

Mo, 06.02.2023 – 16:30 Uhr : heiter ∿ 2 °C

Weißstorch in Adelheidsdorf

Auf der Feuchwiese am Kükengraben Weißstorch stehend von B3 aus gesehen, ebenso am Folgetag selbe Uhrzeit.

Adelheidsdorf

Martin B

Do, 11.08.2022 – 19:55 Uhr : wolkenlos ∿ 30 °C

Drei Störche

Auf zwei Straßenlaternen und einem Dach stehen drei Störche. Im Juli und August herrscht große Hitze und Dürre. Letzte Woche wehte eine große Staub- und Sandwolke von Beckedorf nach Oldendorf.

Einmündung Straße Beutzener Weg in Oldendorf

Jürgen Eggers

Fr, 17.06.2022 – 21:45 Uhr : wolkenlos ∿ 18 °C

Taubenschwänzchen

2 Taubenschwänzchen

in unserem Garten

Karin Seider

Alle Beobachtungen anzeigen …

Beobachtung eintragen …

< 1 2 4 6 8 9 10 11 12 13 22 49 76 94 >

Di, 01. März 2022

NABU empfiehlt umweltfreundlichen Frühjahrsputz ohne chemische Keimkiller

Überdosieren von Putzmitteln belastet Umwelt und Geldbeutel. Die sonnige Jahreszeit beginnt für viele Menschen mit dem obligatorischen Frühjahrsputz. Da greifen selbst Haushaltsmuffel zu Scheuerlappen und Wischtuch, um das traute Heim vom Winterdreck und Staub zu befreien. Dabei werden unsere Kläranlagen und Gewässer durch große Mengen von Reinigungsmitteln belastet. Damit das Großreinemachen nicht zur Belastung für die Umwelt wird, gibt der NABU ein paar Tipps.

Reinigungsflaschen
Reinigungsflaschen

Vom Badezimmerspray mit Frühlingsduft bis zum desinfizierten Müllbeutel – das Arsenal der chemischen Putzteufel und Haushaltshelfer wächst ständig. Die Hersteller von Reinigungsmitteln schüren die Angst vor Keimen und werben munter mit Begriffen, die weismachen sollen, es handele sich um umweltfreundliche und effiziente Saubermacher zugleich. Doch oft ist das, was auf den Verpackungen der pulverisierten oder flüssigen Putzmittel steht, kein Garant für Umweltverträglichkeit.

Bevor man dem Schmutz zu Leibe rückt, sollte man immer daran denken, dass Überdosieren von Reinigungsmitteln nichts bringt. Erfolgreicher ist es, Flächen vorzubehandeln und Putzmittel auch mal über Nacht einwirken zu lassen. Dann lässt sich der Schmutz oft leicht entfernen. Gegen hartnäckige Kalkablagerungen hilft meist ein mit Essig getränktes Tuch. Denn sparsames Dosieren schont nicht nur die Umwelt – nebenbei wird auch die eigene Haushaltskasse entlastet.

Nach Ansicht des NABU genügen einige wenige Saubermacher für den Hausputz: Geschirrspülmittel für leichte Verschmutzungen, Scheuermilch für hartnäckigen Schmutz, Spiritus zum Glasreinigen sowie ein essighaltiges Mittel fürs WC. Diese Putzmittel sollten Tenside – waschaktive Substanzen – enthalten, die biologisch abbaubar sind, wie Stärke oder Zucker. Darüber hinaus eignen sich Essig, Soda, Zitronensäure, um Fett und Kalk zu lösen und Gerüche zu tilgen. Auf Abflussreiniger sollte der umweltbewusste Haushalt ganz verzichten. Sollte trotz Haarsieb über dem Abfluss dieser dennoch mal verstopfen, hilft eine Saugglocke viel gründlicher.

Auf Desinfektionsmittel kann ganz verzichtet werden. Diese können Allergien hervorrufen und Bakterien in biologischen Kläranlagen schädigen. Regelmäßiges Händewaschen ist vernünftiger als die keimfreie Klobrille. Auf Sauberkeit sollte man dort achten, wo Lebensmittel verarbeitet werden. Putztücher in verschiedenen Farben für unterschiedliche Bereiche sind sinnvoll. Diese nach Gebrauch immer trocknen lassen und regelmäßig waschen.

In diesem Sinne allen Hausfrauen und Hausmännern viel Erfolg beim umweltfreundlichen Frühjahrsputz!


NABU Kreisverband Celle • Schuhstraße 40NABU | NABU Niedersachsen | Naturbeobachtungen | Datenschutz | Impressum