Di, 28.06.2022 – 19:45 Uhr : heiter ∿ 20 °C
Mauersegler
Unsere 9 Brutkästen für Mauersegler sind alle belegt! Es wird gebrütet!! Wir sind stolz
Im eigenen Grundstück, Leipzig
Fr, 17.06.2022 – 21:45 Uhr : wolkenlos ∿ 18 °C
Taubenschwänzchen
2 Taubenschwänzchen
in unserem Garten
Di, 10.05.2022 – 18:30 Uhr : bewölkt ∿ 24 °C
Mauersegler
Ein Trupp Mauersegler jagd kreischend durch die Lüfte. Erstbeobachtung für dieses Jahr.
Hermannsburg
Mo, 09.05.2022 – 18:30 Uhr : wolkenlos ∿ 20 °C
drei blaue Holzbienen
Drei blaue Holzbienen suchen an einer Ziegelfassade. Ab und zu verschwindet eine in einem etwa 14mm Bohrloch im Ziegel und kommt wieder heraus.
Ahnsbeck
Mi, 30.03.2022 – 18:05 Uhr : bedeckt ∿ 8 °C
Silberreiher
An einer Blänke auf einer Wiese an der Wietze steht ein Silberreiher. Als er nach einigen Minuten auffliegt gesellt sich ein Greifvogel dazu. Außerdem höre ich den Gesang einer Heidelerche.
Nordwestlich von Müden (Örtze)
Weil sein Pelz sehr begehrt war und er als Konkurrent galt, der den Menschen die Fische stahl, wurde er früher stark verfolgt. Heute ist der Fischotter eine streng geschützte Art.
Sein langgestreckter schlanker Körper mit flachem Kopf und abgerundeter Schnauze und den recht kurzen Beinen verrät, dass er zur Familie der Marder gehört. Seine nächsten Verwandten sind Iltis, Wiesel und Dachs. Der Fischotter ist mit einer Länge von bis zu 1,5 Meter und einem Gewicht von 15 Kilogramm einer der größten Vertreter der Familie der Marderartigen. Mit 50.000 Haaren pro Quadratzentimeter hat er den dichtesten Pelz aller Säugetiere. Dieser ist oberseitig glänzend dunkelbraun, in der Brust- und Halspartie weißlich-grau. Das Luftpolster im Haarkleid hält ihm das Wasser vom Leib, ein gesunder Fischotter wird nie „nass bis auf die Haut“.
Er ist sowohl an Land als auch im Wasser zu Hause. Mit seinem stromlinienförmigen, biegsamen Körper, den gut ausgebildeten Schwimmhäuten zwischen den Zehen ist der Fischotter bestens an den Lebensraum Wasser angepasst. Beim Tauchen werden die Ohren und Nasenlöcher verschlossen. Nase Augen und Ohren liegen auf einer Höhe, so muss er den Kopf nur wenig über Wasser halten, um sich orientieren zu können. Fischotter sind gute und schnelle Schwimmer und ausdauernde Taucher. An Land bewegt er sich hüpfend vorwärts, bergab oft mit schlängelnden Bewegungen.
Der Fischotter ernährt sich von allem, was im und am Wasser lebt, wie beispielsweise Fische, Frösche, Bisamratten, Regenwürmer, Krebse und Muscheln.
Der Lebensraum des Fischotters sind großräumig vernetzte Flächen und Gewässerstrecken mit reich strukturierten Ufern und sauberem Wasser. In Niedersachsen werden seit 1989 mit dem Niedersächsischen Fischotterprogramm geeignete Lebensräume gesichert und entwickelt und mit speziellen Artenschutzmaßnahmen unterstützt. Stabile Vorkommen gibt es lediglich noch in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, Restbestände von nur wenigen Tieren kommen in Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bayern vor. In den übrigen Bundesländern ist der Fischotter ausgestorben.
Wer sich für den Schutz des bedrohten Fischotters einsetzen möchte, wende sich an die Aktion Fischotterschutz e.V. Otterzentrum Hankensbüttel, Tel. 05832-98080, www.otterzentrum.de
NABU Kreisverband Celle • Schuhstraße 40NABU | NABU Niedersachsen | Naturbeobachtungen | Datenschutz | Impressum