Header NABU Celle

Naturbeobachtungen

Di, 21.02.2023 – 09:30 Uhr : Regenschauer ∿ 8 °C

Viele Silberreiher

Auf einer Wiese an der Örtze stehen 11 Silberreiher.

Baven

Jürgen Eggers

Mo, 06.02.2023 – 16:30 Uhr : heiter ∿ 2 °C

Weißstorch in Adelheidsdorf

Auf der Feuchwiese am Kükengraben Weißstorch stehend von B3 aus gesehen, ebenso am Folgetag selbe Uhrzeit.

Adelheidsdorf

Martin B

Do, 11.08.2022 – 19:55 Uhr : wolkenlos ∿ 30 °C

Drei Störche

Auf zwei Straßenlaternen und einem Dach stehen drei Störche. Im Juli und August herrscht große Hitze und Dürre. Letzte Woche wehte eine große Staub- und Sandwolke von Beckedorf nach Oldendorf.

Einmündung Straße Beutzener Weg in Oldendorf

Jürgen Eggers

Fr, 17.06.2022 – 21:45 Uhr : wolkenlos ∿ 18 °C

Taubenschwänzchen

2 Taubenschwänzchen

in unserem Garten

Karin Seider

Alle Beobachtungen anzeigen …

Beobachtung eintragen …

< 1 9 34 59 78 79 80 81 82 84 88 92 94 >

Di, 01. Dezember 2015

Der Sanddorn liefert Vitamine für Mensch und Tier

Für die Vögel sind im Winter die tief gefrosteten orange-gelb gefärbten Sanddornbeeren ein Genuss. Der heimische Vitamin Spender ist in unseren Breiten der beste Vitamin C-Lieferant. Der Geschmack der Steinfrüchte lässt allerdings zu wünschen übrig, er ist sauer und roh kaum zu ertragen. Werden die Beeren nicht im Spätherbst geerntet, haften die Früchte bis in den Spätwinter an den Zweigen.

Sanddorn
Sanddorn

Dieses Wildobst ist eine zweihäusige Pflanze, die zwischen März und Mai vor dem Blattaustrieb blüht. Dies bedeutet, weibliche und männliche Blüten befinden sich auf unterschiedlichen Sträuchern. Soll es zum Fruchtansatz kommen, muss mindestens ein männliches Exemplar zu den weiblichen Sträuchern gepflanzt werden. Die unscheinbaren Blüten duften würzig nach Honig und locken dadurch Insekten an. Diese dienen allerdings nicht der Bestäubung, denn die wird vom Wind erledigt.

Abgesehen von seinen Früchten tragen die Blätter und der Habitus zum großen Zierwert dieses sommergrünen Strauches, der zu der Familie der Ölbaumgewächse gehört, bei. Die schmalen, fast stiellosen Blätter erinnern sehr an die Weide. Durch Schildhaare, die dem Verdunstungsschutz dienen, ist die Blattunterseite silbrigweiß, die Oberseite ist durch zerstreut angeordnete Schüppchen grünlichgrau. Der Wuchs ist sperrig und verzweigt. Die Zweige des bis zu 6 Meter hohen Strauches laufen in Dornen aus. Pflanzt man ihn als Hecke, dient der Sanddorn vielen Vögeln als dorniger Unterschlupf.

Der Sanddorn ist eine Pionierpflanze auf Dünen an der Küste, an Alpenflüssen oder auf Schotter in Auen. Er mag es gerne warm und hell. Das sandig-kiesige Substrat sollte humusarm, basenreich und kalkhaltig sein. Das dichte, bis zu zehn Meter weite, flach wachsende Wurzelsystem ist besonders gut für Hang- und Böschungssicherungen geeignet. Ursprünglich stammt der Sanddorn aus Zentralasien. Über den Land- und den Seeweg kam er Ende der letzten Eiszeit nach Europa.


NABU Kreisverband Celle • Schuhstraße 40NABU | NABU Niedersachsen | Naturbeobachtungen | Datenschutz | Impressum