Di, 21.02.2023 – 09:30 Uhr : Regenschauer ∿ 8 °C
Viele Silberreiher
Auf einer Wiese an der Örtze stehen 11 Silberreiher.
Baven
Mo, 06.02.2023 – 16:30 Uhr : heiter ∿ 2 °C
Weißstorch in Adelheidsdorf
Auf der Feuchwiese am Kükengraben Weißstorch stehend von B3 aus gesehen, ebenso am Folgetag selbe Uhrzeit.
Adelheidsdorf
Do, 11.08.2022 – 19:55 Uhr : wolkenlos ∿ 30 °C
Drei Störche
Auf zwei Straßenlaternen und einem Dach stehen drei Störche. Im Juli und August herrscht große Hitze und Dürre. Letzte Woche wehte eine große Staub- und Sandwolke von Beckedorf nach Oldendorf.
Einmündung Straße Beutzener Weg in Oldendorf
Fr, 17.06.2022 – 21:45 Uhr : wolkenlos ∿ 18 °C
Taubenschwänzchen
2 Taubenschwänzchen
in unserem Garten
Sie wärmt die Jungen nicht, die in der Erdmulde ganz ohne Nistmaterial ausharren. Nach nur vier Wochen sind sie selbständig und gehen ihre eigenen Wege.
Die ideale Landschaft für den Feldhasen ist ein Mosaik aus Ackerflächen, Wiesen, Brachen, Hecken und Rainen, denn hier könnte er aus einer reichhaltigen Palette eine vielfältige Speisekarte zusammenstellen. Die Monokulturen unserer heutigen Kultursteppe liefern dem Hasen zwar ein überreiches, aber sehr einseitiges Angebot. Ihm fehlt die Vielfalt unterschiedlichster Kräuter der nicht mehr vorhandenen bunten Ackerrandstreifen, die ihn auch mit lebensnotwendigen Abwehrstoffen versorgen würden.
Als Meister Lampe aus Märchen und Sagen bekannt, wurde der Hase früher in vielen Mondkulten als nachtaktive und fruchtbare Kreatur verehrt, später brachten ihn alte Volksbräuche mit dem Fruchtbarkeitssymbol Ei in Verbindung, und so beschert seit dem Mittelalter der Osterhase den Kindern ihre Ostereier.
Der Feldhase ist weniger ein Hasenfuß als dieser Name vermuten ließe. Meist bleibt er bei Gefahr ruhig, aber wachsam in seiner Erdmulde sitzen und vertraut auf die erdene Tarnfarbe seines Fells. Er duckt sich und legt die langen Löffel dicht an den Körper. Man wird ihn nur seine sprichwörtlichen Haken schlagen sehen, wenn die Gefahr unausweichlich wird. Dann kann man das Schlagen seiner Läufe auf festem Untergrund sogar als Laut vernehmen und staunend beobachten, wie er mit Tempo 70 seinen Feinden versucht zu entfliehen
NABU Kreisverband Celle • Schuhstraße 40NABU | NABU Niedersachsen | Naturbeobachtungen | Datenschutz | Impressum