Di, 21.02.2023 – 09:30 Uhr : Regenschauer ∿ 8 °C
Viele Silberreiher
Auf einer Wiese an der Örtze stehen 11 Silberreiher.
Baven
Mo, 06.02.2023 – 16:30 Uhr : heiter ∿ 2 °C
Weißstorch in Adelheidsdorf
Auf der Feuchwiese am Kükengraben Weißstorch stehend von B3 aus gesehen, ebenso am Folgetag selbe Uhrzeit.
Adelheidsdorf
Do, 11.08.2022 – 19:55 Uhr : wolkenlos ∿ 30 °C
Drei Störche
Auf zwei Straßenlaternen und einem Dach stehen drei Störche. Im Juli und August herrscht große Hitze und Dürre. Letzte Woche wehte eine große Staub- und Sandwolke von Beckedorf nach Oldendorf.
Einmündung Straße Beutzener Weg in Oldendorf
Fr, 17.06.2022 – 21:45 Uhr : wolkenlos ∿ 18 °C
Taubenschwänzchen
2 Taubenschwänzchen
in unserem Garten
Der NABU plädiert für ein friedliches Nebeneinander mit den nützlichen Insekten. Die Tiere stechen nur im Notfall, wenn sie sich angegriffen fühlen. Nur zwei der elf heimischen Wespenarten können durch ihre Vorliebe für süße Lebensmittel Probleme bereiten. Die Arten sind für einen Laien kaum zu unterscheiden. Von reifem Obst und süßen Speisen angelockt, gelangen diese Wespen in unmittelbare Nähe des Menschen. Fühlen sie sich durch menschliche Abwehrreaktionen bedroht, greifen sie auch mal zu ihrem wirkungsvollsten Mittel der Verteidigung: sie stechen!
Um dem massenhaften Auftauchen der kleine Tiere bereits vorzubeugen, helfen bereits einfache Maßnahmen: Getränke und Speisen sollten nach Möglichkeit abgedeckt werden. Für Gläser eignen sich z.B. Bierdeckel hervorragend. Kinder trinken süße Getränke am besten nur mit einem dünnen Strohhalm. Fallobst sollte rechtzeitig aufgesammelt werden. Vorsicht ist auch geboten beim Umherlaufen mit nackten Füßen. Außer für Allergiker sind Wespenstiche nicht weiter gefährlich, aber ziemlich schmerzhaft. Im Rachenraum können Wespenstiche allerdings lebensbedrohlich werden. Wenn man trotz aller Vorsicht doch einmal gestochen wird, sollte eine aufgeschnittene Zwiebel oder Zitrone auf den Stich gedrückt werden, um das Insektengift zu neutralisieren.
Übrigens: die Nester werden nur eine Saison benutzt. Im Herbst sterben die Völker ab. Nur die Königinnen überwintern und gründen im nächsten Jahr neue Völker.
Mit der Neuauflage der Broschüre „Bienen, Wespen und Hornissen“ erläutert der NABU, wie ein friedliches Zusammenleben möglich ist und was jeder zum Schutz dieser nützlichen Tiere beitragen kann. Zu bestellen für € 1,50 plus Porto unter Artikelnummer 4024 im NABU-Shop.
NABU Kreisverband Celle • Schuhstraße 40NABU | NABU Niedersachsen | Naturbeobachtungen | Datenschutz | Impressum