Di, 21.02.2023 – 09:30 Uhr : Regenschauer ∿ 8 °C
Viele Silberreiher
Auf einer Wiese an der Örtze stehen 11 Silberreiher.
Baven
Mo, 06.02.2023 – 16:30 Uhr : heiter ∿ 2 °C
Weißstorch in Adelheidsdorf
Auf der Feuchwiese am Kükengraben Weißstorch stehend von B3 aus gesehen, ebenso am Folgetag selbe Uhrzeit.
Adelheidsdorf
Do, 11.08.2022 – 19:55 Uhr : wolkenlos ∿ 30 °C
Drei Störche
Auf zwei Straßenlaternen und einem Dach stehen drei Störche. Im Juli und August herrscht große Hitze und Dürre. Letzte Woche wehte eine große Staub- und Sandwolke von Beckedorf nach Oldendorf.
Einmündung Straße Beutzener Weg in Oldendorf
Fr, 17.06.2022 – 21:45 Uhr : wolkenlos ∿ 18 °C
Taubenschwänzchen
2 Taubenschwänzchen
in unserem Garten
Begleitet wird er vom Märzenbecher. Dieser sieht dem Schneeglöckchen ähnlich, sein Blütentrichter ist jedoch bauchiger und die weißen Blütenblätter enden in einer grünlichen Spitze. Für die ersten kräftigen Farbtupfer im Garten sorgt der Winterling mit seinen leuchtend gelben Blüten.
Die Frühlingsvorboten erfreuen nicht nur Gartenliebhaber und Naturfreunde. Sie stellen auch die erste Nahrung für Bienen, Hummeln und weitere Insekten bereit. Diese sind auf den angebotenen Nektar und vor allem auf die eiweißhaltigen Pollen der Frühblüher angewiesen.
Auch unter den Sträuchern gibt es Vertreter, die es eilig haben. Der Haselstrauch ist einer von ihnen. Schon jetzt sieht man seine gelben Kätzchen an den noch unbelaubten Sträuchern. Hier produziert die Hasel eine Vielzahl von Pollen. Die weiblichen Fruchtblätter, aus denen sich später die Haselnüsse entwickeln, wachsen in extra Blüten. Um sie zu finden, muss man genau hinschauen. Erblickt man die kleinen Blüten, wird man sich über die nur wenige Millimeter großen, aber erstaunlich kräftig gefärbten roten Narben wundern. Die weiblichen Blüten der Hasel sind so unscheinbar, da die Pflanze beim Bestäuben nicht auf die Hilfe von Insekten setzt. Die Pollen, die die Kätzchen in einer großen Zahl produzieren, werden vom Wind verweht und gelangen so auf die Narben der weiblichen Blüte. Für die Hasel ist das frühe Blühen ein Vorteil, da zu dieser Zeit Laubbäume und Sträucher noch keine Blätter tragen. Dadurch können die Pollen sich leichter ausbreiten.
Spätestens im März und April geht das Gartenleben dann richtig los. Veilchen, Buschwindröschen, Küchenschelle und viele andere Wildpflanzen sorgen für eine bunte Farbenpracht und sind Nahrungsquellen für eine Vielzahl von Tieren.
NABU Kreisverband Celle • Schuhstraße 40NABU | NABU Niedersachsen | Naturbeobachtungen | Datenschutz | Impressum