Mo, 15.02.2021 : Schneegriesel ∿ -2 °C
Rehe im Schnee
Im Hasselbusch streifen 3 Rehe durch den verschneiten Nadelwald. Nach heftigen und langandauernden Schneefällen und starken Winden in den letzen Tagen bedeckt eine knapp 20 cm dicke Schneedecke die Landschaft. Am Nachmittag geht der Schneefall in Regen über.
Hermannsburg
Sa, 30.01.2021 – 14:15 Uhr : wolkenlos ∿ 1 °C
Dompfaff
Einige Dompfaffe in einem Holunderbusch einer eingezäunten Aufforstung mit Mischwald. Seit gestern fielen 16 cm Neuschnee, soviel wie seit 10 Jahren nicht mehr.
Sonnenberg bei Müden (Örtze)
So, 17.01.2021 : bedeckt ∿ -1 °C
Silberreiher
Zwei Silberreiher an der Örtze. Winterliches Wetter mit leichtem Frost.
Bei Hassel
Mo, 11.01.2021 : bedeckt ∿ -2 °C
Silberreiher
Bei winterlich feuchter Witterung jagd ein Silberreiher an einem Wiesengraben.
Küchenmoor östlich Hermannsburg
Zunächst öffnen sich die Knospen am kräftigen Hauptstängel spiralförmig von unten nach oben. Je weiter der Sommer fortschreitet, desto mehr Seitentriebe werden gebildet. An ihnen öffnen sich ebenfalls der Reihe nach dicht sitzende gelbe Blüten von der Basis bis zur Spitze. Bis zu tausend Einzelblüten kann eine einzige Königskerze bilden.
Königskerzen kommen in unseren Breiten mit ursprünglich acht Arten vor. Hauptsächlich vertreten sind die Kleinblütige, die Schwarze oder die Großblütige Königskerze. Hinzu kommen eingebürgerte Arten sowie Bastarde. Sie wachsen gerne auf nährstoffreichen Böden. Die Stickstoffvorräte im Boden ermöglichen der Pflanze, ihre stattliche Größe zu erreichen. Dabei ist die zweijährige Staude in ihrem „Geburtsjahr“ eher unauffällig. Als Rosette mit großen, filzig-behaarten Blättern drängt sie sich dicht an den Boden. Erst im nächsten Frühjahr schießt ein beblätterter Schaft in die Höhe.
Gerade für Insektenfreunde lohnt sich die Beobachtung der Königskerze. An warmen Sommertagen sind unzählige Schwebfliegen, Bienen, Hummeln und Käfer auf Nahrungssuche. Dabei bieten die Königskerzen ihren Besuchern kaum Nektar als Tauschprodukt für die Bestäubung an. Auch ohne dieses Lockmittel hat die Königskerze für die Insektenwelt ihre eigene Stärke: Sie ist einer der ergiebigsten Pollenlieferanten. Daher ist sie auch besonders fruchtbar: Pro Pflanze werden ungefähr 700.000 Samen gebildet.
An der Königskerze lassen sich aber noch weitere Insekten entdecken. Mit etwas Glück sind mit der Lupe Larven der Gallmücke in den Blüten zu sehen. Ihre Wiege waren bereits die Knospen der Königskerze. Die Raupen von Eulenfaltern und des auf diese Pflanze spezialisierten Wollkrautmönchs machen sich ab Juli über die Blätter der Königskerze her. Larven von großen Laubheuschrecken bevölkern ebenso die Königskerze wie nur wenige Millimeter große Rüsselkäfer oder Weichwanzen.
Als Kinderstube, Nahrungsquelle, Versteck und Sitzwarte ist die Königskerze für die Insektenwelt von großer Bedeutung. Sie sollte daher in keinem naturnahen Garten als heimische Wildstaude fehlen.
Quelle: NABU
NABU Kreisverband Celle • Schuhstraße 40 • Telefon 0 51 41 / 66 68 NABU | NABU Niedersachsen | Naturbeobachtungen | Datenschutz | Impressum