Mo, 15.02.2021 : Schneegriesel ∿ -2 °C
Rehe im Schnee
Im Hasselbusch streifen 3 Rehe durch den verschneiten Nadelwald. Nach heftigen und langandauernden Schneefällen und starken Winden in den letzen Tagen bedeckt eine knapp 20 cm dicke Schneedecke die Landschaft. Am Nachmittag geht der Schneefall in Regen über.
Hermannsburg
Sa, 30.01.2021 – 14:15 Uhr : wolkenlos ∿ 1 °C
Dompfaff
Einige Dompfaffe in einem Holunderbusch einer eingezäunten Aufforstung mit Mischwald. Seit gestern fielen 16 cm Neuschnee, soviel wie seit 10 Jahren nicht mehr.
Sonnenberg bei Müden (Örtze)
So, 17.01.2021 : bedeckt ∿ -1 °C
Silberreiher
Zwei Silberreiher an der Örtze. Winterliches Wetter mit leichtem Frost.
Bei Hassel
Mo, 11.01.2021 : bedeckt ∿ -2 °C
Silberreiher
Bei winterlich feuchter Witterung jagd ein Silberreiher an einem Wiesengraben.
Küchenmoor östlich Hermannsburg
Er kommt meist im Februar oder März wieder zu uns zurück und beginnt dann bald mit seinen eindrucksvollen Balzflügen. Aber Traditionen gelten auch in der Vogelwelt nicht mehr als unumstößlich.
In den letzten Jahren ist die Tendenz zu beobachten, dass Rotmilane auch in heimischen Gefilden überwintern. Der Grund für diese Umstellung liegt zum einen in milderen Temperaturen im Winter (von Ausnahmen abgesehen) und in den neuen Nahrungsquellen, die sich der Rotmilan erschlossen hat. Der erweist sich nämlich als echter „Kulturfolger“ und hat Mülldeponien als ganzjährig nutzbares Jagdrevier entdeckt. Dort holt er sich Mäuse und Ratten, verschmäht aber auch Aas oder Küchenabfälle nicht.
Es ist also kein Ding der Unmöglichkeit, den Vogel mit dem hellen Kopf und dem charakteristischen tief gegabelten Schwanz auch jetzt in der Winterzeit, meist in der Nähe von größeren Mülldeponien, majestätisch durch die Lüfte segeln zu sehen. Bei diesem Anblick fällt es schwer, sich vorzustellen wie die stolze Gabelweihe, so einer der volkstümlichen Namen des Vogels, zwischen Plastiktüten und Einwegverpackungen nach Nahrung sucht. Und dennoch ist das Leben auf der Müllkippe meist „gesünder“ als der Zug in das Winterquartier.
Allen Gesetzen und internationalen Schutzbemühungen zum Trotz werden alljährlich Hunderte ziehender Milane von Jägern vom Himmel geholt. Ein absolut unerträglicher Zustand, der vor dem Hintergrund, dass der Rotmilan fast ausschließlich bei uns in Mitteleuropa vorkommt und wir deshalb eine ganz besondere Verantwortung für ihn haben, eine noch dramatischere Dimension bekommt.
NABU Kreisverband Celle • Schuhstraße 40 • Telefon 0 51 41 / 66 68 NABU | NABU Niedersachsen | Naturbeobachtungen | Datenschutz | Impressum