Mo, 15.02.2021 : Schneegriesel ∿ -2 °C
Rehe im Schnee
Im Hasselbusch streifen 3 Rehe durch den verschneiten Nadelwald. Nach heftigen und langandauernden Schneefällen und starken Winden in den letzen Tagen bedeckt eine knapp 20 cm dicke Schneedecke die Landschaft. Am Nachmittag geht der Schneefall in Regen über.
Hermannsburg
Sa, 30.01.2021 – 14:15 Uhr : wolkenlos ∿ 1 °C
Dompfaff
Einige Dompfaffe in einem Holunderbusch einer eingezäunten Aufforstung mit Mischwald. Seit gestern fielen 16 cm Neuschnee, soviel wie seit 10 Jahren nicht mehr.
Sonnenberg bei Müden (Örtze)
So, 17.01.2021 : bedeckt ∿ -1 °C
Silberreiher
Zwei Silberreiher an der Örtze. Winterliches Wetter mit leichtem Frost.
Bei Hassel
Mo, 11.01.2021 : bedeckt ∿ -2 °C
Silberreiher
Bei winterlich feuchter Witterung jagd ein Silberreiher an einem Wiesengraben.
Küchenmoor östlich Hermannsburg
Der NABU Unterlüß hat mit der Waldschule in Unterlüß eine Kooperation für mehr Naturschutz im Schulbereich vereinbart. Der erste Baustein, das Anbringen von Mauerseglernisthöhlen und Fledermausquartieren an der Westgiebelwand der Schule, ist umgesetzt.
Montagemannschaft im Arbeitskorb (von links): Marco Micka, Gerhard Seider, Rüdiger Frank (Foto: Karin Seider)
Das war nur möglich, weil die Firma Rheinmetall in einer einmaligen Aktion eine große Hebebühne – Manitou - mit fachkundiger Bedienung zur Verfügung gestellt hat, denn auf einer Leiter hätte man die 23 kg schweren Nistkästen in 6 Metern Höhe nicht befestigen können.
Die NABU-Gruppe Unterlüß bedankt sich sehr herzlich bei der Firma Rheinmetall und allen, die uns bei der Aktion unterstützt haben.
Seit Jahren haben wir hier in Unterlüß ein beachtliches Brutvorkommen von Mauernseglern im Dachbereich der Mietwohnhäuser in der Berliner Straße/Ecke Ladenstraße. Die Nistkammern zwischen jeweils zwei Dachsparren mit schrägem Anflugloch sind offensichtlich als Brutplatz schlecht geeignet. In den letzten Jahren erhielten wir von Mitbürgern Meldungen, dass Jungvögel aus dem Nest gefallen sind. Mit den aufgehängten Doppelnisthilfen aus Holzbeton wollen wir den Mauerseglern sichere und komfortablere Bruthöhlen anbieten.
Damit die Anfang Mai aus Afrika zurückkehrenden Vögel ihre neuen Nisthilfen auch finden, werden ihnen Antwortrufe vorgespielt, um sie damit anzulocken. Die in den frühen Morgen- und Abendstunden in Gruppen lautrufend vorbeifliegenden Mauersegler werden so auf die Brutquartiere aufmerksam.
Der Erfolg ließ 3 Jahre auf sich warten. Dann konnten wir beobachten, dass ab und zu mal ein Segler in eine Bruthöhle flog. Nach zwei weiteren Jahren konnten wir Kotspuren feststellen und in 2017 war es endlich soweit, dass sie brüteten. Wir beobachten an 4 Kästen ständigen Ein- und Ausflug.
NABU Kreisverband Celle • Schuhstraße 40 • Telefon 0 51 41 / 66 68 NABU | NABU Niedersachsen | Naturbeobachtungen | Datenschutz | Impressum