Di, 21.02.2023 – 09:30 Uhr : Regenschauer ∿ 8 °C
Viele Silberreiher
Auf einer Wiese an der Örtze stehen 11 Silberreiher.
Baven
Mo, 06.02.2023 – 16:30 Uhr : heiter ∿ 2 °C
Weißstorch in Adelheidsdorf
Auf der Feuchwiese am Kükengraben Weißstorch stehend von B3 aus gesehen, ebenso am Folgetag selbe Uhrzeit.
Adelheidsdorf
Do, 11.08.2022 – 19:55 Uhr : wolkenlos ∿ 30 °C
Drei Störche
Auf zwei Straßenlaternen und einem Dach stehen drei Störche. Im Juli und August herrscht große Hitze und Dürre. Letzte Woche wehte eine große Staub- und Sandwolke von Beckedorf nach Oldendorf.
Einmündung Straße Beutzener Weg in Oldendorf
Fr, 17.06.2022 – 21:45 Uhr : wolkenlos ∿ 18 °C
Taubenschwänzchen
2 Taubenschwänzchen
in unserem Garten
Die Gruppe wurde am 20. März 1985 unter der früheren Bezeichnung DBV (Deutscher Bund für Vogelschutz) gegründet. Leitgedanke der Gründungsmitglieder war, Naturschutz vor Ort wirksam zu gestalten und den Kreisverband zu entlasten. Unser Aktionsradius umfasst Hambühren mit den Ortsteilen Oldau und Ovelgönne. Wir haben zur Zeit 137 Mitglieder.
Betreuung und Unterhaltung von rund 155 Nisthöhlen, die von uns an verschiedenen Stellen im Gemeindegebiet, wie z.B. auf den Friedhöfen in Hambühren und Oldau, der früheren Kläranlage, der ehemaligen Mülldeponie und einigen Waldstücken angebracht wurden. In Scheunengiebeln im alten Ortskern sowie in Oldau haben wir 4 Schleiereulenbrutkisten angebracht, die regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden. Im Landeswald südlich Hambühren betreuen wir 15 Bruthöhlen für Raufußkauz und Hohltaube.
Beteiligung an der Erfassung und Zählung von Rauch- und Mehlschwalben, Anbringen von Plaketten „Hier sind Schwalben willkommen“ Jährliches Anlegen einer Lehmpfütze, um den Mehlschwalben den Nestbau am Oldauer Kraftwerk zu erleichtern. An geeigneten Gebäuden wurden Nisthilfen für Mehlschwalben angebracht.
Pflege und Entwicklung des Geländes einer früheren Mülldeponie, das uns nach Gründung unserer Gruppe zur Betreuung und Entwicklung im Sinne des Naturschutzes von der Gemeinde übergeben wurde. Es wurden eine größere Feldhecke und zwei Teiche angelegt. Mit Unterstützung der Gemeinde wurde einer der Teiche infolge drohender Verlandung mehrfach freigeräumt. In der Winterzeit werden auf dem weitläufigen Gelände sechs Vogelfutterstellen regelmäßig beschickt.
Unsere Fledermaus AG ist sogar überörtlich in Nachbargemeinden tätig Auf dem Gemeindegebiet Hambühren wurden an geeigneten Orten neben etlichen Kleinhöhlen sechs große Winter- und vier Sommerquartiere für Fledermäuse angebracht. Durch den Ausbau von geeigneten Höhlen und Kellern werden Fledermäusen weitere Überwinterungsmöglichkeiten geschaffen.
Kartierungen von infrage kommenden Gebieten und Meldung an die Untere Naturschutzbehörde mit dem Ziel der Unterschutzstellung nach § 28a NNatG. Zurzeit sind wir mit sieben Gebietsmeldungen erfolgreich.
Öffentlichkeitsarbeit durch Beiträge in der Presse z.B. in der Celleschen Zeitung und im Gemeindeblatt.
1. Vorsitzende Christine Schäfer
Tel. 05141 4873 696 oder 01522 4695376
E-Mail: nabu-hambuehren-wietze@t-online.de
2. Vorsitzende Bernhard Vömel
Tel. 05084 988753
Kassenwartin
Anja Hrubesch-Knape
Tel. 05084 911965
Spendenkonto:
Volksbank Südheide eG
IBAN DE79 2579 1635 4060 0092 00
NABU Kreisverband Celle • Schuhstraße 40NABU | NABU Niedersachsen | Naturbeobachtungen | Datenschutz | Impressum